OSSI URCHS: “IN THE CASE OF GOOGLE, IT ALSO TOOK A FEW YEARS BEFORE THE BUSINESS MODEL IT SHAPED WAS TRULY UNDERSTOOD.”OSSI URCHS: “BEI GOOGLE HAT ES AUCH EINIGE JAHRE GEBRAUCHT, BIS MAN DAS DORT ENTSTEHENDE GESCHÄFTSMODELL WIRKLICH KAPIERT HATTE.”

12/20/2011  |  Interview

The “Godfather of the Internet”, Ossi Urchs, spoke to us about the post-Facebook era, the end of Europe’s innovation-skeptic “citadel culture”, and why he believes that services like Foursquare are only just getting started.

Oliver Gassner: Hello Ossi, would you please introduce yourself to our readers?

Ossi Urchs: Ossi Urchs, Internet consultant since 1994, now with a focus on social media and mobile Internet.

OG: Recently you’ve blogged a few impressions of yourself as a young man, and it was apparent that your roots are in TV. How do you see the topic of TV these days?

OU: Fairly indifferently. When I discovered the web for myself in the early 90s, TV suddenly struck me as so old-school – a typical one-way medium – and I decided to focus my future work on the web, the new medium.

OG: Which web application, website or mobile app has influenced or changed your life the most in the past twelve months?

OU: That’s quite a question. Initially – before the web – it was e-mail. Then the web itself, then Google, Skype, Facebook, and the other “social” media on the web, especially YouTube. And that’s just the start. I’m convinced that the best is yet to come. If I take some time to think about it, I’m sure more examples will occur to me…

OG: And in the past twelve months? Was there a new Twitter? G+ is the Twitter/Facebook killer?

OU:I see G+ as one more step in the convergence of social media on the web with the social reality of everyday life. In a word: promising. But since it’s less a technological achievement than a change in communication culture, others can integrate such advances rapidly, and that goes a long way toward putting the advantage of G+ back into perspective.

OG: Don’t you think that Facebook’s changes tend to clutter the screen and irritate users? That’s how I see it, in any case.

OU: Not really. I love the new lists and the differentiated streams in which I’ve organized my “friends”. The design of user interface isn’t going to appeal to everyone (as with most American offerings). But that’s actually how it always goes: at first, users don’t like the new features at all, but everyone gets used to them quickly and no one says anything.

OG: How does a good idea differ from a true innovation?

OU: Its practical implementation and broad use.

OG: Can there be innovation without someone making money off of it? Or does one go hand-in-hand with the other?

OU: Unfortunately, it’s often the case that the real innovators earn the least from their work – at least in this country. The situation is quite different in the United States.

OG: Why is it that most internationally successful web and mobile applications currently come from the U.S. – and very few from Europe?

OU: Lol. Precisely because the United States has a culture of innovation, which is not surprising in a  country with a history of pioneering. By contrast, innovation is mostly seen as a threat to the established order in the “Fortress Europe”.

OG: Schumpeter explained that innovation always destroys something – and Europe apparently has not gotten used to that. So Germany is hostile to innovation – that’s something I’ve been hearing frequently in the last few weeks. How can we overcome that?

OU: Schumpeter never really gained traction here with his idea of ​​”creative destruction”. And that has its reasons – those just mentioned, and some that go further. I think that the “citadel culture” in Europe and Germany in particular will, or must, change as globalization progresses. If not, globalization will descend upon us like a storm…

OG: How will the mobility of the future differ from ours today?

OU: Essentially, in the degree of virtualization. While our mobility today is still largely physical, we will be relying on digital communication to a much greater degree in future.

OG: Have you forecast any developments in the past that then occurred just the way you predicted them?

OU: I think so. Back in the 90s, I was already arguing that the Internet was going to change the entire way we live, work, learn, and entertain ourselves from the ground up. And I think that’s exactly what has happened.

OG: Would you care to predict what the net’s next big thing will be?

OU: The combination of social media and mobility. Not only is it going to once again fundamentally change the way we live and work, it will also lead to a kind of convergence of the physical and digital world that we can only begin to anticipate and understand.

OG: Are you thinking of a particular service? Foursquare hasn’t really taken off yet, nor has Latitude.

OU: That’s because like their customers, they themselves have not yet understood the actual underlying business model: the wealth of combinatorics that arise between information and sales, between online and offline business, if you like. But I’m quite confident: in the case of Google, it also took a few years before the business model it shaped was truly understood. And that was not only true for the customers, but above all to the makers themselves.

OG: The 50 startups that make it into the finals of the CODE_n Global Innovation Contest will have the opportunity to present their companies in the CODE_n hall at CeBIT 2012. What kind of idea or business model do you think will attract the greatest attention there?

OU: At the moment I see the best opportunities for concepts based on the three pillars of web communication, “SoMoLo” – in other words, mobilizing social communication and enriching it with local information.

OG: What advice would you give to startups to get noticed at CeBIT?

OU: Offer special food and beverages (as opposed to the horrible trade fair catering). Create a peaceful oasis. And if all else fails, throw a booth party. And to stay on-topic, have a hands-on version of your product at the booth that visitors can test.

OG: Can you even still remember what life was like without a phone and the Internet in our pockets? Has life become better? Simpler? Or more complicated?

OU: I can remember it very well, especially in situations in which I’m thrown back into that way of life – and I am capable of enjoying it. That’s assuming an end is in sight (when on vacation, for example). Overall, life has become more complex in this regard, and at the same time also more convenient.

OG: And finally, two personal questions: iOS or Android? Facebook or Google+? And why?

OU: IOS, because I’m a confirmed Mac user – but mainly because it just works effortlessly. Steve understood that. And as for FB and G+: I use both, generally for different purposes.

OG: Thanks for the interview 😉

OU: My pleasure 😉Der „Godfather of Internet“ Ossi Urchs sprach mit uns über die Zeit nach Facebook, das Ende von Europas innovationsskeptischer „Zitadellen-Kultur“ und weshalb er glaubt, dass Dienste wie Foursquare noch richtig durchstarten.

Oliver Gassner: Hallo Ossi, stellst du dich unseren Lesern bitte kurz selbst vor?

Ossi Urchs: Ossi Urchs, Internet-Berater seit 1994, inzwischen mit Schwerpunkt Social Media und Mobile Internet.

OG: Kürzlich hast du einige Jugendbildnisse gebloggt, da wurde deutlich, dass du aus der Fernsehecke kommst. Wie siehst du das Thema TV heute?

OU: Eher gleichgültig: Als ich Anfang der 90er Jahre das Web für mich entdeckte, kam mir TV als typisches Einweg-Medium plötzlich so “old-school” vor, dass ich beschloss, meine Arbeit zukünftig dem anderen, neuen Medium Web zu widmen.

OG: Welche Web-Anwendung, Webseite oder mobile App hat deinen Alltag in den letzten 12 Monaten am meisten beeinflusst oder geändert?

OU: Das ist eine Frage. Zunächst, schon vor dem Web, war’s E-Mail. Dann das Web selbst, dann Google, dann Skype, dann Facebook und die anderen “Sozialen” Medien im Web, insbesondere YouTube. Und das ist nur der Anfang. Ich bin mir sicher: Das Beste kommt noch. Und wenn ich noch länger überlege, fallen mir sicher noch mehr ein…

OG: Und in den letzten 12 Monaten? Gab es da ein neues Twitter? Ist G+ der Twitter-Facebook-Killer?

OU:G+ ist für mich ein weiterer Schritt in der Annäherung der Sozialen Medien im Web an die soziale Wirklichkeit des Alltags. Insofern: vielversprechend. Da das alles aber weniger eine technische Leistung, sondern eine Veränderung der Kommunikationskultur ist, können andere solche Fortschritte sehr schnell selbst integrieren. Insofern hat sich der Vorsprung von G+ heute schon wieder deutlich relativiert.

OG: Glaubst du nicht, dass Facebooks Anpassungen eher dessen Screen zumüllen und die User irritieren? Mir kommt es jedenfalls so vor.

OU: Mir eigentlich nicht: Ich liebe die neuen Listen und die differenzierten Streams, in die ich meine “Freunde” organisiert habe. Über das Design des User Interface kann man (wie übrigens bei den meisten amerikanischen Angeboten) durchaus geteilter Meinung sein. Aber eigentlich ist es immer wieder so: Zunächst gefallen den Nutzern die Neuerungen überhaupt nicht, aber schon nach kurzer Zeit haben sich alle daran gewöhnt und schweigen still.

OG: Was unterscheidet eine gute Idee von einer echten Innovation?

OU: Die praktische Umsetzung und die massenhafte Durchsetzung (in der Nutzung).

OG: Gibt es Innovation, ohne dass damit jemand Geld verdient? Oder gehört das eine zum anderen?

OU: Leider ist es oft so, dass die eigentlichen Innovatoren am wenigsten damit verdienen – jedenfalls hierzulande. In den USA sieht das durchaus anders aus.

OG: Weshalb kommen die meisten international erfolgreichen Web- und Mobile-Anwendungen derzeit aus den USA – und nur ganz wenige aus Europa?

OU: LoL. Aus genau diesem Grund: In den USA gibt es eine “Innovationskultur”, was in einem “Pionier-Land” auch nicht verwunderlich ist. Dagegen wird in der “Festung Europa” Innovation meist noch als Bedrohung der herrschenden Ordnung angesehen.

OG: Schumpeter hat ja erklärt, dass Innovation immer etwas kaputtmacht – offenbar kann sich Europa daran nicht gewöhnen. Deutschland ist also innovationsfeindlich – etwas das ich in den letzen Wochen vermehrt höre? Wie kommt man da raus?

OU: Schumpeter ist mit seiner Idee der “kreativen Zerstörung” hier nie wirklich populär geworden. Und das hat seine Gründe, die genannten, wie auch darüber hinausgehende. Ich denke, dass sich diese “Zitadellen-Kultur” in EU und insbesondere in Deutschland mit dem weiteren Verlauf der Globalisierung relativieren wird bzw. muss. Oder die Globalisierung wird über uns hinwegfegen wie ein Sturm…

OG: Worin unterscheidet sich die Mobilität der Zukunft von unserer heutigen?

OU: Im Wesentlichen durch den Grad der Virtualisierung: Während wir uns heute noch weitgehend physisch mobilisieren, werden wir das in Zukunft deutlich mehr durch digitale Kommunikation und Austausch tun.

OG: Hast du schon mal eine Entwicklung prognostiziert, die dann ziemlich genau eingetreten ist?

OU: Ich denke schon: Ich habe schon in den 90ern behauptet, dass das Internet die ganze Art wie wir leben und arbeiten, lernen und uns unterhalten von Grund auf verändern wird. Und ich denke, das ist genau so gekommen.

OG: Wagst Du hier und jetzt eine Prognose, was ganz konkret das nächste große Ding im Netz sein wird?

OU: Die Verbindung von Social Media und Mobile: Das wird nicht nur erneut unsere Art zu leben und zu arbeiten fundamental verändern. Sondern das wird z.B. auch zu einer Art der Konvergenz von digitaler und physischer Welt führen, die wir heute erst in Ansätzen absehen und erst recht verstehen können.

OG: Gibt es da einen Service, an den Du denkst? So richtig abheben tut Foursquare ja noch nicht, oder Latitude?

OU: Das liegt daran, dass sie selbst wie ihre Kunden das eigentlich dahinter stehende Geschäftsmodell noch nicht verstanden haben: die vielfältigen Kombinatoriken, die da zwischen Information und Verkauf entstehen, zwischen Online- und Offline-Business, wenn du so willst. Aber da bin ich eigentlich ganz zuversichtlich: Bei Google hat es auch einige Jahre gebraucht, bis man das dort entstehende Geschäftsmodell wirklich kapiert hatte. Und das gilt nicht nur für die Kunden, sondern v.a. für die Macher selbst.

OG: Die 50 Startups, die es ins Finale des CODE_n Global Innovation Contest schaffen, erhalten die Chance, ihr Unternehmen in der CODE_n-Halle auf der CeBIT 2012 zu präsentieren. Was glaubst du, welche Art von Idee oder Geschäftsmodell dort die größte Aufmerksamkeit bekommt?

OU: Im Moment sehe dich die größten Chancen für Konzepte, die auf den “3Säulen” der Web-Kommunikation aufbauen; “SoMoLo” – also soziale Kommunikation mobilisieren und mit lokalen Informationen anreichern.

OG: Welchen Tipp würdest du Startups geben, um bei der CeBIT aufzufallen?

OU: Besondere Speisen und Getränke anbieten (jenseits des unsäglichen Messe-Caterings). Einen Ort der Ruhe schaffen. Und wenn gar nichts hilft: eine Stand-Party. Und ganz bei der Sache: Eine “Hands-On” Variante des eigenen Angebots zum Ausprobieren am Stand haben.

OG: Kannst du dich überhaupt noch daran erinnern, wie es war, als wir keine Handys und kein Internet in der Hosentasche hatten? Ist das Leben besser geworden? Einfacher? Komplexer?

OU: Ich kann mich sehr gut daran erinnern, insbesondere in Situationen, in denen ich heute noch auf diese Lebensart zurückgeworfen werde – was ich durchaus auch genießen kann. Vorausgesetzt ein Ende ist absehbar (etwa im Urlaub). Insgesamt ist das Leben in diesem Zusammenhang deutlich komplexer und gleichzeitig auch bequemer geworden.

OG: Und zum Schluss zwei Gewissenfragen: iOS oder Android? Facebook oder Google Plus? Und warum?

OU: iOS, weil ich ein waschechter “Macianer” bin – aber v.a. weil das Ganze einfach mühelos funktioniert. Das hat Steve verstanden. Und bei FB und G+: Ich nutze beides, meist für unterschiedliche Anforderungen.

OG: Danke, für das Gespräch 😉

OU: Ich habe zu danken 😉