GEERT LOVINK: “We must once again learn to think and act speculatively.”GEERT LOVINK: “Wir müssen wieder lernen, spekulativ zu denken und zu handeln”

09/15/2011  |  Interview

German blogger Oliver Gassner chats with media theorist and network critic Geert Lovink about the spirit of innovation, the end of real-time communication and the uncoolness of  smartphones.

Oliver Gassner: Hi Geert!

Geert Lovink: Hello.

OG: Please take a moment to tell us about yourself.

GL: I’m a Dutch media theorist and network critic and teach Interactive Media at the Amsterdam University of Applied Sciences. I also run a small research center, the Institute of Network Cultures (www.networkcultures.org).

OG: In the past twelve months, what was your biggest personal discovery on the web or in mobile communications?

GL: At the moment, I’m following two topics: alternatives for Facebook such as Diaspora, and alternative currencies and online payment systems such as Bitcoin.

OG: What distinguishes a good idea from true innovation?

GL: Good ideas are much more interesting than “true innovations”. We need to relearn how to think and act speculatively. The stuff being passed off as innovation these days is mostly old and conservative, because it doesn’t really challenge existing structures. Utopian thinking today means being negative, and good ideas cast doubt on many things. Of course they are unrealistic, but that’s logical. Simply being disruptive is not enough. That’s why I like things like peer-to-peer mobile payment systems. They challenge the existing banks and the money monopoly of the state, and that’s quite a start!

Der deutsche Blogger Oliver Gassner chattet mit dem Medientheoretiker und Netzkritiker Geert Lovink über den Geist der  Innovation, über das Ende der Echtzeitkommunikation und die Uncoolness von Smartphones.

Oliver Gassner: Hi Geert!

Geert Lovink: Hallo.

OG: Bitte stell dich kurz selbst vor.

GL: Ich bin ein niederländischer Medientheoretiker und Netzkritiker und unterrichte neue Medien an der Universität Amsterdam und leite  eine kleine Forschungsstelle: das Institut für Netzkultur (www.networkcultures.org).

OG: Was ist für Dich die Web- oder Mobile-Entdeckung der vergangenen 12 Monate?

GL: Ich verfolge zwei Sachen: Alternativen für Facebook wie Diaspora und alternative Netzwährungen und Online-Bezahlsysteme wie Bitcoin.

OG: Was unterscheidet eine gute Idee von einer echten Innovation?

GL: Gute Ideen sind viel interessanter als sogenannte echte  Innovationen. Wir müssen wieder lernen, spekulativ zu denken und zu handeln. Was  derzeit als Innovation verkauft wird, ist meistens alt und konservativ, weil es  die bestehende Strukturen nicht wesentlich in Frage stellt. Utopisch denken  heißt heute eben, negativ zu sein. Gute Ideen stellen viel in Frage. Natürlich  sind sie unrealistisch, aber das ist logisch. Es reicht nicht aus, disruptiv zu  sein. Darum mag ich Sachen wie peer-to-peer mobile Zahlungssysteme. Sie stellen die existierenden Banken und das Geldmonopol des Staates in Frage. Das ist schon  mal was!

OG: What determines whether a good idea will also turn a profit?

GL: That can sometimes take decades. Or centuries. Technology is evolving rapidly these days, but that’s not necessarily true for the underlying ideas, which are often backward-looking.

OG: Why do most internationally successful web and mobile applications currently come from the U.S. – and only rarely from Europe?

GL: Good question – and I agree with your general assessment. There are a few exceptions such as the web, which was developed at CERN, and Nokia in Finland. And then there’s Skype, TomTom and others. Europe is also still a worldwide force in the automotive and aeronautic sectors. Even in terms of basic research in the IT sector, things aren’t looking so bad. The
problem, however, is the direct link between innovation and financial capital as it exists in Silicon Valley. Many people are trying to copy that model, but that’s not so easy if you don’t take the time component into account. Acting quickly – in real time – is crucial, and most Europeans find that difficult.

OG: Would you be willing to predict what the Net’s next big thing will be?

GL: It’s been in the works for a long time: everything related to location-based technologies, from GPS to RFID. In fact, that’s no longer even a prediction. Global technologies are being deflected and turned back, as it were. That what’s termed the colonization of territory can also be applied to urban and social micro-environments. What would be a bit more controversial is the idea of deceleration – the trend toward slow food or slow communication. I suspect that real-time technologies such as Twitter will not prevail, and that many people prefer asynchronous communication. If smartphones continue to gain popularity, they will be integrated into everyday life sooner or later and become much more intelligent and charming. So many people obsessively fiddle with their phones… that will soon be uncool.

OG: A look back: how does your current mobile life differ from your “pre-mobile” life 15 or 20 years ago?

GL: Not much compared to 1996, but it’s significantly different from 1991 – back then I had a laptop and a modem, but no Internet  access or cell phone.

OG: And finally, two fundamental questions: iOS or Android?
Facebook or Google+? And why?

GL: Either one or the other. Quite a few people would say,  “Apple? No way. Google? Never.” If you want to be futuristic, then maybe you  should go further: HTC with FLOSS OS, developed under the supervision of Richard  Stallman – not a fusion of Android and Linux, but something that breaks  completely new ground. We also have to consider the growing Asian presence, and  not just focus on California. Many people are unaware that Apple’s OS doesn’t  hold more than 2 to 3 percent market share worldwide. People constantly talk  about smartphones, but they’re only a small market at the moment.

OG: Was entscheidet darüber, ob eine gute Idee auch eine erfolgreiche Geschäftsidee wird?

GL: Das kann manchmal Jahrzehnte dauern. Oder Jahrhunderte. Die Technologie entwickelt sich derzeit schnell, nicht aber die grundlegenden Ideen. Die sind oft rückwärtsgewandt.

OG: Weshalb kommen die meisten international erfolgreichen Web- und Mobile-Anwendungen derzeit aus den USA – und nur ganz wenige aus Europa?

GL: Gute Frage, und ich stimme mit dieser Einschätzung  überein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen wie das WWW, das am CERN entwickelt  wurde, und Nokia aus Finnland. Oder denke an Skype, TomTom und andere. Auch im  Automobil- und Flugzeugwesen ist Europa weltweit noch präsent. Sogar was  Grundlagenforschung im IT-Bereich angeht, stehen die Dinge nicht so schlecht.  Das Problem aber ist die direkte Verbindung zwischen Innovation und  Finanzkapital, wie sie im Silicon Valley existiert. Viele versuchen das Modell  zu kopieren. Aber das ist nicht so einfach, weil die Zeitkomponente nicht  mitgedacht wird. Man muss schnell handeln, in Echtzeit. Und das fällt den  meisten Europäern schwer.

OG: Wagst Du eine Prognose, was das nächste große Ding im  Netz sein wird?

GL: Das ist schon lange in Planung: alles, was mit  Verortungstechniken von GPS bis RFID zu tun hat. Das ist eigentlich nicht mal eine Prognose. Globale Technologien werden sozusagen umgelenkt und  zurückgebogen. Das, was Kolonisierung des Großraumes genannt wird, kann ja auch  im Mikrobereich des Urbanen und Sozialen eingesetzt werden. Was aber ein wenig kontroverser wäre, ist die Verzögerungsthese, also die Tendenz zu slow food oder slow communication. Ich schätze, dass sich die Echtzeittechnologien wie Twitter  nicht durchsetzen und viele lieber asynchron kommunizieren. Wenn Smartphones  sich weiter durchsetzen, werden sie früher oder später im Alltag integriert sein  und viel intelligenter und charmanter sein. So viele Leute sind derzeit obsessiv  mit ihrem Telefon beschäftigt… das wird bald uncool.

OG: Ein Blick zurück: Inwiefern unterscheidet sich Dein heutiges Mobile Life von Deinem „Pre-Mobile Life“ vor 15 oder 20 Jahren?

GL: Nicht viel im Vergleich zu 1996, aber doch erheblich im  Vergleich zu 1991, als ich zwar Laptop und Modem hatte, aber keinen  Internetzugang und auch kein Handy.

OG: Und zum Schluss zwei Gewissenfragen: iOS oder Android? Facebook oder Google Plus? Und warum?

GL: Entweder oder. Viele werden sagen: Nie Apple, nie Google. Wenn futuristisch, dann vielleicht richtig… HTC mit FLOSS OS, entwickelt unter der Leitung von Richard Stallman, also keine Fusion von Linux  und Android, sondern etwas völlig neues. Darüber hinaus müssen wir die wachsende  asiatische Teilnahme in Betracht ziehen und uns nicht nur mit Kalifornien befassen. Viele wissen nicht, dass Apple OS weltweit nicht mehr als 2 bis 3 Prozent Marktanteil hat. Viele reden nur über Smartphones, aber das ist derzeit  nur ein kleiner Markt.