UK Tech Accelerator

Von September 2024 bis Januar 2025 wird der Accelerator sechs Unternehmen in unserem Stuttgarter Innovation Hub, dem Gastgeber von de:hub future.industries, unterbringen. Sobald sie Teil unserer Community sind, erhalten sie Zugang zu maßgeschneiderten Unterstützungspaketen für Start-ups, einschließlich der Vorstellung bei und Besuche bei wichtigen globalen Unternehmen und VCs. Die bahnbrechenden Technologieunternehmen wurden aus einem Pool von fast 50 Bewerbern ausgewählt, nachdem sie ihre marktreifen Innovationen in Bereichen wie Quantenphysik, künstliche Intelligenz, Robotik und virtuelle Realität einer Jury aus britischen und deutschen Juroren vorgestellt hatten
Warum Stuttgart?
Die Stadt Stuttgart ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg - ein Ort, der eine der höchsten Dichten an globalen Unternehmen wie Bosch, Mercedes und SAP aufweist. Das Land hat eine ähnlich große Wirtschaft wie Schweden und ist Deutschlands größter Exporteur. Durch seine zentrale Lage in Europa gibt das Land jedes Jahr rund 30 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus - die höchste Intensität in ganz Europa.

Was bekommen die Start-ups?
Eine hochkarätige Präsentation auf dem baden-württembergischen Start-up BW Summit in Stuttgart am 11. Juli 2024
Möglichkeit zur Teilnahme an einem breiten Spektrum von Unterstützungspaketen für Unternehmensgründungen mit wichtigen Akteuren
Ein finanzierter Büroraum in CODE_n für 5 Monate, mit Zugang zu unserem breiteren Ökosystem und Hub-Netzwerk Unternehmen und VC
Einführungen und Besuche vor Ort bei unseren Partnern
Treffen Sie die
Kohorte
Kohorte
Die erste Kohorte bei CODE_n bestand aus ausgewählten britischen Start-ups, die innovative Lösungen in Bereichen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Sicherheit entwickeln. Während des Programms erhielten die Teams Zugang zu unserem Netzwerk, individuellem Coaching und exklusiven Geschäftsmöglichkeiten in Deutschland. Der Schwerpunkt lag auf der Optimierung ihrer Markteintrittsstrategien und dem Aufbau wertvoller Partnerschaften mit Unternehmen und Investoren.

Sektor: Robotik
Region: Yorkshire and the Humber (Sheffield)
BOW revolutioniert die Entwicklung von Robotiksoftware und bietet eine universelle Plattform, die die Erstellung von Anwendungen für jeden Roboter vereinfacht. Ihr SDK ermöglicht es Entwicklern, Innovationen für verschiedene Hardware zu entwickeln, was einen schnellen Einsatz und eine hohe Portabilität gewährleistet. BOW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Robotik zu demokratisieren und sie einem breiteren Spektrum von Entwicklern und Branchen zugänglich zu machen.
Region: Yorkshire and the Humber (Sheffield)
BOW revolutioniert die Entwicklung von Robotiksoftware und bietet eine universelle Plattform, die die Erstellung von Anwendungen für jeden Roboter vereinfacht. Ihr SDK ermöglicht es Entwicklern, Innovationen für verschiedene Hardware zu entwickeln, was einen schnellen Einsatz und eine hohe Portabilität gewährleistet. BOW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Robotik zu demokratisieren und sie einem breiteren Spektrum von Entwicklern und Branchen zugänglich zu machen.

Sektor: KI
Region: South West (Exeter)
digiLab ist ein Unternehmen für maschinelles Lernen, das sich auf probabilistisches maschinelles Lernen und die Quantifizierung von Unsicherheiten in einer Reihe von Sektoren spezialisiert hat, darunter Kernspaltung, Kernfusion, Werkstoffe und allgemeine Technik. Mit Hilfe des Accelerators will digilab seine proprietäre Plattform für maschinelles Lernen, twinLab, und damit verbundene Dienstleistungen auf den Markt bringen. twinLab gibt Ingenieuren hochentwickelte Werkzeuge für maschinelles Lernen an die Hand und optimiert ihre Simulationen und Arbeitsabläufe.
Region: South West (Exeter)
digiLab ist ein Unternehmen für maschinelles Lernen, das sich auf probabilistisches maschinelles Lernen und die Quantifizierung von Unsicherheiten in einer Reihe von Sektoren spezialisiert hat, darunter Kernspaltung, Kernfusion, Werkstoffe und allgemeine Technik. Mit Hilfe des Accelerators will digilab seine proprietäre Plattform für maschinelles Lernen, twinLab, und damit verbundene Dienstleistungen auf den Markt bringen. twinLab gibt Ingenieuren hochentwickelte Werkzeuge für maschinelles Lernen an die Hand und optimiert ihre Simulationen und Arbeitsabläufe.

Sektor:VR/AR
Region: London
Gemba ist die führende Virtual-Reality-Plattform im Metaversum von Unternehmen. Als führendes Unternehmen im Bereich des globalen Workforce Learning unterstützt Gemba ehrgeizige Unternehmen, die eine digitale Transformation durchlaufen, dabei, leistungsstarke, skalierbare Schulungen auf effiziente und nachhaltige Weise einzuführen. Durch den Accelerator wird Gemba seine VR-Kapazitäten auf dem europäischen Fertigungsmarkt präsentieren und langfristige Partnerschaften aufbauen, die das Geschäft durch betriebliche und Führungsexzellenz vorantreiben.
Region: London
Gemba ist die führende Virtual-Reality-Plattform im Metaversum von Unternehmen. Als führendes Unternehmen im Bereich des globalen Workforce Learning unterstützt Gemba ehrgeizige Unternehmen, die eine digitale Transformation durchlaufen, dabei, leistungsstarke, skalierbare Schulungen auf effiziente und nachhaltige Weise einzuführen. Durch den Accelerator wird Gemba seine VR-Kapazitäten auf dem europäischen Fertigungsmarkt präsentieren und langfristige Partnerschaften aufbauen, die das Geschäft durch betriebliche und Führungsexzellenz vorantreiben.

Sektor: AI
Region: Yorkshire and the Humber (Huddersfield)
Holdson entwickelt innovative Hardware- und Softwarelösungen für eine Reihe von Kunden aus der Fertigungsindustrie, die die Präzision und Effizienz von Maschinen durch integrierte, maßgeschneiderte Tools für maschinelles Lernen verbessern. Durch den Accelerator will Holdson das robuste industrielle Ökosystem und die akademische Welt in Deutschland erschließen und durch die Kommerzialisierung seiner KI- und digitalen Tools nachhaltige Fertigungsverfahren vorantreiben.
Region: Yorkshire and the Humber (Huddersfield)
Holdson entwickelt innovative Hardware- und Softwarelösungen für eine Reihe von Kunden aus der Fertigungsindustrie, die die Präzision und Effizienz von Maschinen durch integrierte, maßgeschneiderte Tools für maschinelles Lernen verbessern. Durch den Accelerator will Holdson das robuste industrielle Ökosystem und die akademische Welt in Deutschland erschließen und durch die Kommerzialisierung seiner KI- und digitalen Tools nachhaltige Fertigungsverfahren vorantreiben.

Sektor: Quantum
Region: South East (Reading)
Oxford Quantum Circuits (OQC) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputer-as-a-Service (QCaaS). Das Unternehmen entwickelte den ersten kommerziell verfügbaren Quantencomputer in Großbritannien, wurde zum ersten QCaaS-Unternehmen in Europa und integrierte den weltweit ersten Quantencomputer in ein kommerzielles Rechenzentrum. Durch den Accelerator will OQC Proof-of-Concept-Studien mit süddeutschen Unternehmen durchführen und ein neues Partnerschafts-, Investoren- und Industrienetzwerk aufbauen.
Region: South East (Reading)
Oxford Quantum Circuits (OQC) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputer-as-a-Service (QCaaS). Das Unternehmen entwickelte den ersten kommerziell verfügbaren Quantencomputer in Großbritannien, wurde zum ersten QCaaS-Unternehmen in Europa und integrierte den weltweit ersten Quantencomputer in ein kommerzielles Rechenzentrum. Durch den Accelerator will OQC Proof-of-Concept-Studien mit süddeutschen Unternehmen durchführen und ein neues Partnerschafts-, Investoren- und Industrienetzwerk aufbauen.

Sektor: KI
Region: London
OctaiPipe ist eine Plattform, die das Management und die Skalierung von KI am Rande des Netzwerks ermöglicht und föderiertes Lernen einsetzt, um traditionelle, zentralisierte Cloud-basierte Ansätze in einer Vielzahl von industriellen und kritischen Systemanwendungen zu übertreffen. OctaiPipe arbeitet bereits mit deutschen Unternehmen zusammen und möchte seine bestehenden Partnerschaften und Kooperationen mit deutschen Unternehmen ausbauen sowie neue Geschäftsmöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten identifizieren.
Hauptpartner
Department for Business and Trade der britischen Regierung
Wir sind das Ministerium für Wirtschaftswachstum. Wir unterstützen Unternehmen dabei, zu investieren, zu wachsen und zu exportieren, um Arbeitsplätze und Chancen im ganzen Land zu schaffen.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ist für die Wirtschaftspolitik des Landes Baden-Württemberg zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören die Förderung der Wirtschaft, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen, sowie die wirtschaftsnahe Forschung.
Baden-Württemberg International (BW_i)
BW_i ist die zentrale Standortmarketingagentur für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Sie bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für ausländische Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich für den deutschen Südwesten interessieren. Das Büro BW_i uk ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Standort oder einer Investitionsmöglichkeit sind.
Code_n
CODE_n ist eine führende branchen- und kulturübergreifende Innovationsplattform und Drehscheibe für digitale Pioniere und Visionäre. CODE_n fördert Kreativität und bietet eine Bühne für neue Geschäftsmodelle und digitale Trends, bereichert durch ein internationales Netzwerk von Startups und Unternehmen, das Unternehmer, ambitionierte Startups und etablierte Firmen miteinander verbindet. Sie sind auch Träger des Future Industries Hub Stuttgart.
Unternehmenspartner


Presse
Stuttgart wird zum Innovationshub für sechs britische Technologie-Startups – und das sorgt natürlich für Aufsehen in den Medien. Alle offiziellen Pressemitteilungen und Artikel zum UK Tech Accelerator sind in diesem Abschnitt verlinkt. Bei Presseanfragen wende dich gerne an unsere Ansprechpartner.
Möchtest du mehr über das Programm erfahren?
Unser Accelerator-Programm ist erfolgreich abgeschlossen, und wir sind stolz auf seinen Impact! Wenn du Fragen zum Erfolg und zu den Ergebnissen des Programms hast, kannst du dich gern an uns wenden. Wir freuen uns darauf, auf dieser Dynamik aufzubauen und mit Partnern an zukünftigen Innovationsprojekten zusammenzuarbeiten. Lass uns gemeinsam gestalten, was als Nächstes kommt - kontaktiere uns!

Lea Havekost
Startup & Innovation Manager
+49 152 091 63 025

Carolin Eißler
Manager Cluster & Startups | BW_i
+ 49 173 7596364

Jane Kirz
Senior Technology Innovation Scout | British Conuslate-General München
+49 151 12714562

Hanna Endhart
Lead Partnership Initiative BW-UK | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
+ 49 711 123 23 71